HACKATHON
Die treibende Kraft der Innovation
Hackathons zählen zu den beliebtesten Innovationsmethoden, wenn es darum geht, Talente und Young Professionals aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Ursprünglich aus dem Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung kommend, hat dieses Innovationsformat bereits Anklang in allen Branchen gefunden.
Did you know?
Viele Konzepte wie etwa der Facebook Like-Button wurden bei einem Hackathon entwickelt.

Ein international erprobtes Innovationsformat
(nicht nur für Programmierer)
Das Endprodukt eines Hackathons muss nicht zwangsweise ein Programmcode oder ein Hardware-Prototyp sein. Manche Hackathons zielen auf Ideen, Konzepte oder Geschäftsmodelle ab.
„Hacken“ bezeichnet in diesem Sinne das kreative Arbeiten an einer Aufgabe.
How to Hack
01
Challenge
Eine Challenge wird von Partnern oder Kunden definiert und ausgeschrieben. Der Bewerbungsprozess für Teilnehmer:innen (Studierende und Young Professionals) startet und die Teams für den Live Hack werden gebildet.
02
Live Hack
24 bis 48 Stunden lang arbeiten die Teams mit unterschiedlichem Background und Know-How zusammen, um die Challenge zu lösen. Dabei werden sie von Expert:innen und Mentor:innen begleitet.
03
Final Pitch
Die Ergebnisse werden dem Partner oder dem Kunden präsentiert. Die beste Lösung darf sich über einen Gewinn freuen.
04
Post-Hack
Damit ist es nicht vorbei. Potentielle Kooperationen, Entwicklung von Startup-Teams und vieles mehr kann aus einem Hackathon entstehen. Die Chancen sind für Unternehmen und für Teilnehmer:innen vielfältig!
Success Stories
Hackathon Vienna 2023
Corporate Coding for Sustainability
Der Hackathon „Corporate Coding for Sustainability“ hielt für die IT-Talente aus Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) und Hochschulen aus Österreich und Deutschland eine besondere Herausforderung bereit: Es galt in 48 Stunden Zeit die von A1 Telecom Austria AG, ProSiebenSat1PULS4 GmbH, Wiener Stadtwerken GmbH und uns der REWE Group gestellten Challenges mit einem digitalen und nachhaltigen Lösungsweg zu bewältigen.
Siehe mehr dazu im KLIMAHELDiNNEN-Format von ProSiebenSat1Puls4:
Auch 2024 ist der HACKATHON VIENNA wieder geplant. Mehr Infos finden Sie hier.
Evergreen Innovation Camp Hackathon
Die Challenge: Der Autonome Waldarbeiter
Beim Evergreen Innovation Camp Hackathon wurden innerhalb 48 Stunden, mit Teams aus Studierenden und Young Professionals aus unterschiedlichen Studienrichtungen, Lösungen für eine spannende Real-Life Challenge aus der Forst- und Holzwirtschaft entwickelt. Innovative Lösungswege, eine tolle Community, Team Spirit und neue Learnings durch erfahrene Mentor:innen standen dabei im Vordergrund.
Vor welche Challenges steht dein Unternehmen?
Finde Lösungen mit unserem Hackathon-Format!