HACKATHON

Die treibende Kraft der Innovation

Hackathons zählen zu den beliebtesten Innovationsmethoden, wenn es darum geht, Talente und Young Professionals aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Ursprünglich aus dem Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung kommend, hat dieses Innovationsformat bereits Anklang in allen Branchen gefunden.

Did you know?

Viele Konzepte wie etwa der Facebook Like-Button wurden bei einem Hackathon entwickelt.

heart and zero neon light signage

Ein international erprobtes Innovationsformat
(nicht nur für Programmierer)

Das Endprodukt eines Hackathons muss nicht zwangsweise ein Programmcode oder ein Hardware-Prototyp sein. Manche Hackathons zielen auf Ideen, Konzepte oder Geschäftsmodelle ab.


„Hacken“ bezeichnet in diesem Sinne das kreative Arbeiten an einer Aufgabe. 

How to Hack

01


Challenge

Eine Challenge wird von Partnern oder Kunden definiert und ausgeschrieben. Der Bewerbungsprozess für Teilnehmer:innen (Studierende und Young Professionals) startet und die Teams für den Live Hack werden gebildet.

02


Live Hack

24 bis 48 Stunden lang arbeiten die Teams mit unterschiedlichem Background und Know-How zusammen, um die Challenge zu lösen. Dabei werden sie von Expert:innen und Mentor:innen begleitet.

03


Final Pitch

Die Ergebnisse werden dem Partner oder dem Kunden präsentiert. Die beste Lösung darf sich über einen Gewinn freuen.

04


Post-Hack

Damit ist es nicht vorbei. Potentielle Kooperationen, Entwicklung von Startup-Teams und vieles mehr kann aus einem Hackathon entstehen. Die Chancen sind für Unternehmen und für Teilnehmer:innen vielfältig!

Success Stories

Evergreen Innovation Camp Hackathon

Die Challenge: Der Autonome Waldarbeiter

Beim Evergreen Innovation Camp Hackathon wurden innerhalb 48 Stunden, mit Teams aus Studierenden und Young Professionals aus unterschiedlichen Studienrichtungen, Lösungen für eine spannende Real-Life Challenge aus der Forst- und Holzwirtschaft entwickelt. Innovative Lösungswege, eine tolle Community, Team Spirit und neue Learnings durch erfahrene Mentor:innen standen dabei im Vordergrund.

Für die besten Lösungsideen gab es Siegerprämien in der Gesamthöhe von über 10.000 € in bar.

Feedback

Die Teams zeigten das Potential, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung oder der Schutz von Biotopen in Zukunft ausschauen könnte. Autonome Drohnen und Roboter werden zweifelsohne die Arbeit Wald revolutionieren. Es war spannend, wie sich die Studierendenteams dem Thema genähert hatten.“

Hannes Plackner, Projektmanager und Mentor des Evergreen Innovation Camp.

Das Format eines Hackathons und das Zusammenwirken von Teilnehmer:innen aus verschiedensten Studienrichtungen fördern den interdisziplinären Austausch und ermöglichen somit völlig neue Zugangsweisen. Wir freuen uns, dass dieses Format so gut angenommen wurde und viele interessante Konzepte entwickelt wurden. Es zeigte wieder aufs Neue, wie wichtig der Blick über den Tellerrand und die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen – gerade für die Forst- und Holzwissenschaft – ist.“

Georg Erlacher, Vorstand der Evergreen Privatstiftung zum Hackathon

Vor welche Challenges steht dein Unternehmen?

Finde Lösungen mit unserem Hackathon-Format!

Sende uns eine Nachricht!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und die Datenschutzerklärung und erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten durch die THI TECHHOUSE GmbH im Rahmen der Kontaktaufnahme genutzt werden dürfen.

de_DE